Viele Kliniken bieten Brustoperationen in Frankfurt an. Folgende Eingriffe können Patienten und Patientinnen in Anspruch nehmen:
- Brustvergrößerung (Mammaaugmentation)
- Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik)
- Bruststraffung (Mastopexie)
- Brustwiederaufbau (Mammarekonstruktion)
- Brustamputation (Mastektomie)
Die Kosten für eine Brust-OP in Frankfurt liegen zwischen 3.500 Euro und 7.000 Euro. Die Mammaaugmentation ist zumeist etwas günstiger als andere Brustoperationen, wobei dabei zwischen einer Brustvergrößerung mit Implantaten und einer Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling) unterschieden werden muss. Für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett sind die Preise in Frankfurt etwas höher. Dafür ist das Verfahren risikoärmer.
Patienten und Patientinnen können sich in Frankfurt ebenfalls für eine Bruststraffung (Mastopexie) sowie eine Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) entscheiden. Insbesondere die Mammareduktionsplastik wird oft in Anspruch genommen, wenn die zu große Brust Beschwerden mit sich bringt. Können diese glaubhaft nachgewiesen werden, werden die Kosten für die Brustverkleinerung in Frankfurt oft von den Krankenkassen übernommen.[1]
Hier in unserem Ratgeber können Sie alle wichtigen Informationen zu Brust-OPs in Frankfurt nachlesen und sich im Anschluss mit gutem Gewissen und Hintergrundinformationen für einen Arzt bzw. eine Ärztin Ihrer Wahl entscheiden.
Brustvergrößerung in Frankfurt
Es wird zwischen zwei Arten der Brustvergrößerung (Mammaaugmentation) in Frankfurt unterschieden:
- Brustvergrößerung mit Implantaten
- Brustvergrößerung mit Eigenfett
Brustoperation mit Implantaten in Frankfurt
Möchte sich eine Patientin einer Brustvergrößerung mit Implantaten unterziehen, hat sie die Wahl zwischen mehreren hundert Modellen, die es in unterschiedlichen Größen und Formen sowie mit diversen Oberflächen gibt.[2]</a Während der Voruntersuchung wird genau besprochen, welche Implantate für Sie in Frage kommen.
Patientin und Arzt stimmen sich im Vorfeld darüber ab, durch welchen Schnitt das Implantat eingesetzt wird. Folgende Regionen stehen zur Auswahl:[3]</a
- Achselhöhle (transaxillär)
- Unterbrustfalte bzw. Brustumschlagfalte (inframammär)
- Brustwarzenhof (periareolär)
Jede Region bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich. Der inframammäre Schnitt ist die am häufigsten gewählte Schnitttechnik. Soll die Brust frei von Narben bleiben, ist der transaxilläre Schnitt zu bevorzugen. Dies müssen Sie allerdings genauer mit dem Arzt besprechen.
Ist der entsprechende Bereich gewählt, wird ein Silikonimplantat in die Brust der Patientin eingesetzt. Die Silikonhülle des Implantats kann entweder mit einer Kochsalzlösung oder mit einem Silikongel gefüllt sein. Es gibt bei Brustimplantaten auch Unterschiede hinsichtlich der Oberfläche – entweder glatt oder rau. Welches Implantat sich für die Patientin am besten eignet, stellt der behandelnde Chirurg bzw. die Chirurgin im Beratungsgespräch fest.
Alle Eingriffe finden stationär unter Narkose statt. Ob eine Brustvergrößerung mit Implantaten oder eine Brustvergrößerung mit Eigenfett für Sie die richtige Wahl ist, besprechen Sie mit Ihrem Arzt. Weitere Informationen zu den Vor- und Nachteilen des jeweiligen Eingriffs finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema „Brustvergrößerung ohne Implantate“.
Brustoperation mit Eigenfett in Frankfurt
Die Behandlung mit Eigenfett (Lipofilling) eignet sich vor allem für Frauen, die nur eine moderate Brustvergrößerung wünschen oder für Frauen, die nach einer Schwangerschaft die erschlaffte Brust straffen möchten. Dabei kann während der Operation nur eine halbe bis maximal eine ganze Körbchengröße aufgebaut werden. Ist eine umfangreichere Brustvergrößerung mit Eigenfett gewünscht, kann der Vorgang nach sechs Monaten wiederholt werden.
Für die Brustoperation mit Eigenfett wird Körperfett aus einer anderen Körperstelle entnommen und in die Brust injiziert. Meist wählt die Patientin dafür Bauch, Po oder die Oberschenkel.[4]
Bruststraffung und Brustverkleinerung in Frankfurt
Bei einer Mastopexie (Bruststraffung) wird überschüssige Haut entfernt und damit die Brust insgesamt gestrafft. Dies geschieht beispielsweise durch eine Versetzung der Brustwarze nach oben. Eine Bruststraffung eignet sich besonders für Frauen, deren Brust stark hängt – z. B. nach einer Schwangerschaft oder Stillzeit oder wenn die Patientin stark an Gewicht verloren hat und dabei das Fettgewebe in der Brust reduziert wurde.
Wenn gewünscht, kann eine Bruststraffung in Frankfurt auch mit einer Brustvergrößerung kombiniert werden. Hierbei werden während der Brust-OP zusätzlich Implantate eingesetzt.
Eine Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) kommt für Frauen in Betracht, deren Brust grundsätzlich zu groß ist. Dabei wird neben überschüssiger Haut auch Fett und Drüsengewebe entfernt.
Häufig leiden Patientinnen unter der großen Oberweite und haben körperliche und/oder psychische Beschwerden. Diese Symptome können deutlich durch die Reduktion der Brust gelindert werden.[5]
Frauen in oder kurz nach der Schwangerschaft sollten mit dem Arzt besprechen, welche Risiken in Bezug auf die Stillfähigkeit bestehen. Denn bei der Entfernung von Drüsengewebe können Nerven beschädigt werden, wodurch das Stillen beeinträchtigt werden kann.
Brust-OP-Erfahrungen in Frankfurt
Bei uns können Patienten und Patientinnen ihre Erfahrungen mit Ärzten und Kliniken mit anderen Interessenten teilen und so die Möglichkeit geben, dass sich andere den richtigen Arzt aussuchen.
In unserem Ratgeber können Sie Erfahrungen zu Ärzten und Kliniken in Frankfurt nachlesen.
Den richtigen Arzt für eine Brustoperation in Frankfurt finden
Auf unserer Plattform können Sie eine Übersicht von Ärzten einsehen, die Sie nach Kosten, Bewertung und Entfernung sortieren können. In die Gesamtnote fließen alle relevanten Informationen wie Qualifikation, Patientenmeinungen, Leistungen und Servicequalität ein. Darüber hinaus können Sie die nächsten freien Termine prüfen. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch für eine kostenlose Beratung über eine Brust-OP in Frankfurt zur Verfügung. Natürlich diskret und unverbindlich!
Telefon: 0800 200 50 60
[1][1] ndr.de. (2019). Brustverkleinerung: Kassen wollen oft nicht zahlen. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Brustverkleinerung-Kassen-wollen-oft-nicht-zahlen,brustverkleinerung100.html. (Abgerufen am 30.09.2022).
[2] Deb, Dr. med. R. (2022). Die wichtigsten Informationen über Brustimplantate. https://www.infomedizin.de/themenwelt/brust-op/behandlungsgrundlagen/brustimplantate/. infoMedizin Brust-OP. (Abgerufen am 29.09.2022).
[3] Nestle-Krämling, C. (2012). Plastische Chirurgie. Brustvergrößerung – wann kann und darf operiert werden? Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
[4] Grohmann, Martin. (2021). Eigenfett Brustvergrößerung. https://drgrohmann.at/brustvergroesserung-mit-eigenfett/. (Abgerufen am 30.09.2022).
[5] Strittmatter H.J., Blecken S.R. & Neises M. (2004). Lebensqualitätsverbesserung nach Mammareduktionsplastik, In Zentralblatt für Gynäkologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.