Oft werden im Zuge einer Brustvergrößerung Vorher-Nachher-Bilder erstellt, um die Veränderung der Brust zu veranschaulichen. Die meisten Chirurgen und Chirurginnen erstellen daher vor und nach dem Eingriff Aufnahmen von der Brust der Patientin. Diese helfen Interessierten zudem, etwaige Bedenken vor einer Brustoperation auszuräumen. Die meisten Frauen bevorzugen ein natürliches Aussehen ihrer Oberweite und möchten keine sichtbaren Narben zurückbehalten. Vorher-Nachher-Bilder von erfolgreichen Brustvergrößerungen und Bruststraffungen zeigen ihnen dann das mögliche Ergebnis.
Vorher-Nachher-Bilder bei Brust-OP: gesetzliche Regelung
Vorher-Nachher-Bilder von einer Brustvergrößerung, Bruststraffung (Mastopexie) u. Ä. können Interessierten helfen, sich für eine Methode oder die passende Implantatgröße zu entscheiden. Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) limitiert allerdings die Veröffentlichung von Vorher-Nachher-Bildern bei plastisch-ästhetischen Eingriffen: „Ferner darf für die […] genannten operativen plastisch-chirurgischen Eingriffe nicht mit der Wirkung einer solchen Behandlung durch vergleichende Darstellung des Körperzustandes oder des Aussehens vor und nach dem Eingriff geworben werden.“[1]
Das bedeutet, Abbildungen einer Brustvergrößerung in verschiedenen Stadien dürfen nicht zu Werbezwecken, sprich in Verbindung mit einer bestimmten ärztlichen Fachkraft oder klinischen Einrichtung, publiziert werden. Daher finden Sie im Folgenden beispielhafte Vorher-Nachher-Bilder einer Brustvergrößerung, jedoch ohne Angaben zu den behandelnden Personen oder der Klinik.
Brustvergrößerung mit Implantaten: Vorher-Nachher-Bilder
Die Brustvergrößerung (Mammaaugmentation) mit Implantaten gehört zu den häufigsten plastisch-chirurgischen Eingriffen weltweit. Im Jahr 2020 wurden etwa 1,6 Millionen Brustvergrößerungen mit Implantaten vorgenommen, davon etwa 67.600 in Deutschland.[2]
Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft Vorher-Nachher-Bilder von Brustvergrößerungen mit Implantaten. Interessierte sollten dabei bedenken, dass es Brustimplantate in verschiedenen Formen und Größen gibt. Das passende Modell, das den Wünschen der Patientin entspricht, sucht sie gemeinsam mit der chirurgischen Fachkraft im Beratungsgespräch aus.
Brustvergrößerung Vorher-Nachher-Bilder: Gr. von B auf D
Brustvergrößerung Vorher-Nachher-Bilder: Gr. von A auf C
Brustvergrößerung mit Eigenfett: Vorher-Nachher-Bilder
Viele deutsche Patientinnen entscheiden sich für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett. Dabei erfolgt zunächst eine Fettabsaugung (Liposuktion) aus einer anderen Körperstelle der Patientin. Anschließend wird dieses Fett aufbereitet und in die Brust injiziert. Dieser Eingriff ist mit natürlichen Ergebnissen, einem geringen Narbenvorkommen und kaum Komplikationen verbunden.[3]
Allerdings fällt die Brustvergrößerung wesentlich geringer aus als bei der Brust-OP mit Implantaten. Dies wird auch beim Vergleich der Vorher-Nachher-Bilder der verschiedenen Brustvergrößerungen deutlich: Das Einsetzen von Implantaten ermöglicht einen Zuwachs von mehreren Körbchengrößen. Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett entsteht dagegen lediglich eine halbe bis maximal eine Körbchengröße mehr.
Bruststraffung: Vorher-Nachher-Bilder
Auch im Zuge einer Bruststraffung fertigen Chirurgen Vorher-Nachher-Bilder an. Bei dem Eingriff gibt es zwei Möglichkeiten:
- die Bruststraffung (Mastopexie): Hier wird überschüssige Haut entfernt, um die verbleibende Haut zu straffen. Es gibt verschiedenen Schnitttechniken.
- Bruststraffung mit Brustvergrößerung: Das vorhandene Volumen wird mit Implantaten ausgefüllt und auf diese Weise gestrafft.
Fragen Sie Ihre behandelnde Fachkraft im Beratungsgespräch nach Vorher-Nachher-Bildern von Bruststraffungen, Brustvergrößerungen oder Brustverkleinerungen (Mammareduktion), um die verschiedenen Methoden und Schnitttechniken zu veranschaulichen.
Brustvergrößerung: Vorher-Nachher-Bilder vs. 3D-Simulation
Üblicherweise werden bei einer Brustvergrößerung nicht nur Vorher-Nachher-Bilder angefertigt. Viele Kliniken und Fachkräfte ermöglichen zudem mithilfe von 3D-Simulationen eine Vorschau auf das potenzielle Ergebnis der Brust-OP. Auf diese Weise können unterschiedliche Volumina, Implantatformen und deren Platzierung simuliert werden.
Diese Darstellung ermöglicht im Gegensatz zu Vorher-Nachher-Bildern von anderen Brustvergrößerungen zwar eine bessere Vorstellung über die eigene Verwandlung. Es ist allerdings darauf zu achten, ob die Simulation bereits im Preis enthalten ist oder ob hierfür zusätzliche Gebühren entstehen. Vor allem bei günstigen Angeboten sind die inkludierten Leistungen begrenzt. Jede zusätzliche Dienstleistung, wie eine 3D-Simulation, kostet die Betroffenen dabei extra, sodass der Gesamtpreis steigt.
Sie suchen einen Spezialisten für Brustvergrößerungen? Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern.
Telefon: 0800 200 50 60
Quellen:
[1] Bundesministerium für Justiz. (1994). „Heilmittelwerbegesetz (HWG) § 11 Abs. 1“. https://www.gesetze-im-internet.de/heilmwerbg/BJNR006049965.html. (Abgerufen: 12.08.2022)
[2] International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS). (2021). „ISAPS International Survey on Aesthetic/Cosmetic Procedures performed in 2020“. https://www.isaps.org/wp-content/uploads/2022/01/ISAPS-Global-Survey_2020.pdf. (Abgerufen: 12.08.2022)
[3] Ueberreiter, K. (2016). Autologe Fettgewebstransplantation. Luxemburg: Springer-Verlag.